Bessere Fotos mit dem iPhone: 5 einfache Tipps

4.4/5 – 95 ABSTIMMUNGEN

In den vergangenen Jahren wurden unzählige iPhone-Fotos in renommierten Publikationen veröffentlicht. Warum also nicht auch deine Bilder auf ein neues Level heben?

Selbst ich habe einen großen USA-Trip 2023 lediglich mit dem iPhone im Gepäck als Kameraersatz bestritten – und mag die Ergebnisse bis heute sehr.

Laut Flickr ist das iPhone die weltweit am häufigsten genutzte Kamera. Und das aus gutem Grund. Zwar ist der Sensor klein und das ISO-Handling nicht gerade berauschend, doch das iPhone punktet mit unschlagbarer Bequemlichkeit. Auf mobilen Bildschirmen betrachtet, kann die Bildqualität problemlos mit hochklassigen DSLRs mithalten. Zudem sorgt die intelligente Bildverarbeitung für konstant gute Ergebnisse – selbst unter schwierigen Bedingungen.

Doch mit ein paar Tricks kannst du noch mehr aus deinen iPhone-Fotos herausholen und fantastische Bilder machen.

Tipp #1: AE- & AF-Sperre nutzen

Das iPhone ist unschlagbar, wenn es darum geht, jederzeit einsatzbereit zu sein. Apples ausgeklügelte Auto-Belichtungs- und Autofokus-Technologien sorgen in den meisten Fällen für optimale Ergebnisse. Doch wenn die Automatik versagt, kann das dein Foto ruinieren.

Hier hilft die AE/AF-Sperre: Tippe und halte den gewünschten Fokuspunkt auf dem Bildschirm, bis „AE/AF-Sperre“ erscheint. Dadurch bleibt sowohl der Fokus als auch die Belichtung fixiert, selbst wenn sich das restliche Bild verändert. Ist das Bild dennoch zu dunkel oder zu hell? Kein Problem: Ziehe einfach mit dem Finger nach oben oder unten, um die Belichtung manuell anzupassen.

Tipp #2: Digitalen Zoom vermeiden

Der digitale Zoom des iPhones ist zwar praktisch, führt aber oft zu unschärferen Bildern. Besser: Fotografiere ohne Zoom und schneide das Bild später zurecht. So bewahrst du nicht nur die Bildqualität, sondern hast auch mehr Spielraum für die Komposition.

Neuere iPhones bieten eine Alternative: Mit dem „x2“-Button kannst du auf das Teleobjektiv umschalten, das eine echte optische Vergrößerung bietet (etwa 50mm Brennweite).

Tipp #3: Lichtqualität & Farbtemperatur beachten

Licht ist das A und O in der Fotografie – egal ob mit Smartphone oder Profi-Kamera. Achte darauf, dass dein Motiv in sauberem, möglichst natürlichem Licht erstrahlt. Falls du verschiedene Lichtquellen mischst (z. B. Tageslicht und Kunstlicht), kann das zu unschönen Farbstichen führen.

Bei schwachem Licht kämpft das iPhone mit Bildrauschen. Die Ursache: Ein hoher ISO-Wert, der für eine erhöhte Lichtempfindlichkeit sorgt, aber gleichzeitig die Bildqualität mindert. Die native Kamera-App erlaubt keine manuelle ISO-Steuerung, doch Apps wie Camera+ bieten diese Möglichkeit.

Ideal ist es, eine große Blendenöffnung (z. B. f/1.8) und eine kurze Verschlusszeit (z. B. 1/60s) zu nutzen, um den ISO-Wert so niedrig wie möglich zu halten. Dadurch entstehen rauschärmere und schärfere Aufnahmen.

Tipp #4: HDR-Modus clever einsetzen

Wenn du schon einmal eine kontrastreiche Szene mit deinem iPhone fotografiert hast, kennst du das Problem: Entweder sind die Lichter überbelichtet oder die Schatten absaufen. Der Grund? Der relativ kleine Sensor kann extreme Helligkeitsunterschiede nicht optimal erfassen.

Hier kommt der HDR-Modus ins Spiel. Er kombiniert mehrere unterschiedlich belichtete Aufnahmen zu einem einzigen Bild mit besserem Dynamikumfang. Das Ergebnis: Mehr Details in Schatten und Lichtern. Doch Achtung: HDR funktioniert nur zuverlässig bei unbewegten Motiven und wenn du das iPhone ruhig hältst – am besten mit einem Stativ.

Tipp #5: Einheitlicher Look für deinen Instagram-Feed

Das iPhone liefert schon gute Bilder, doch richtig beeindruckend werden sie erst mit der passenden Nachbearbeitung. Nutze Apps wie Lightroom Mobile oder VSCO, um Farben, Kontrast und Belichtung anzupassen. Statt einfach ein fertiges Preset zu verwenden, passe es individuell an, um deinen eigenen Stil zu entwickeln.

Tipp: Speichere deine Einstellungen als eigenes Preset. So bleibt dein Instagram-Feed einheitlich und professionell – ohne dass jedes Bild identisch wirkt.

Mit diesen Tipps kannst du dein iPhone-Fotografie-Game auf das nächste Level heben. Also, raus mit dir – und mach großartige Fotos!

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann würde ich mich über deine Bewertung oder einen Kommentar freuen. Gern nehme ich auch eine kleine Kaffeespende entgegen.

Kommentieren

Voriger Beitrag Kameraversicherung: Sinnvoll oder unnötig?
Nächster Beitrag Backblaze – Die Online Backup-Lösung für Fotografen
image/svg+xml

Menü

Folge mir